Rezension - Elemental-Assassin 1 - Spinnenkuss

Altes Cover
Autor: Jennifer Estep
Verlag: Piper Verlag
Erscheinungsjahr: 4.10.2016
Preis: 12,99€
ISBN: 978-3-492-26940-7
Seitenzahl: 429 Seiten
Erhältlich bei:
-Piper.de(hier gehts zur Seite)

Beschreibung / Klappentext: 
Sie ist eine Magierin.
Sie ist eine Killerin.
Sie hat nur eine Schwäche.
Doch die kann sie das Leben kosten..


Meinung:
Das Buch „Spinnenkuss“, erster Band der Elemental Assassin Reihe, erschien am 4.10. 2016. 
Neues Cover

Es handelt von Gin Blanco, einer Auftragsmörderin unter dem Namen „Die Spinne“. 
Nach dem Tod von Gins Familie, nimmt Fletcher Lane, Besitzer eines Barbecue- Restaurants sie auf und hilft ihr zum Beruf des Auftragsmörders.
Sein Sohn Finnegan Lane, ist Banker und einer der besten die sich mit dem Computer auskennen.
Nach einem Fehlgeschlagenen Auftrag ist Gin auf der Flucht, mit dabei Finn und Donovan Caine.

Donovan Caine ist Detektive und einer der ehrlichsten und Loyalsten in Ashland. 

Das Buch „Spinnenkuss“ spielt in der Stadt Ashland wo die Feuer-Elementarin Mab Monroe alles beherrscht.
Ashland ist in South- und Northtown eingeteilt.
Southtown war der raue, rohe Teil der Stadt, in dem die Arbeiter in heruntergekommenen Mietshäusern leben, zwischen Vampirnutten, Junkies und anderem.
Northtown war im Vergleich zu Southtown der komplette unterschied.
In Northtown lebten die Yuppies mit den guten Bürojobs und die finanzielle, soziale und magische Elite.
In dem Buch gibt es verschiedene Arten von Lebewesen, Riesen, Zwerge, Vampire, Menschen und Elementare.

Elementare konnten einen der vier Elemente, Stein, Feuer Luft oder Eis „kontrollieren“ / beeinflussen. Doch es gibt auch Ableitungen von den vier Hauptelementen, z.B. Metall. 

Achtung Spoiler
Gin ist eine Stein- und Eis-Elementar.
Das jemand zwei Elemente beeinflussen kann, kommt selten vor. 
Spoiler Ende

Meiner Meinung nach ist die Elemental - Assassin -  Reihe einer von Jennifer Esteps erfolgreichsten Reihen. 
Denn auch die „Black Blade - Reihe“ und die „Mythos Academy - Reihe“ habe ich gelesen und fand diese schon spannend, unterhaltsam und gefühlvoll.
Allgemein finde ich das Jennifer Estep eine eher Jugendliche Schreibweise hat, was sehr gut zu ihren Jugendbüchern passt.
Doch auch wenn es in Spinnenkuss um eine 31 Jährige Frau handelt, finde ich trotzdem, dass ihr schreib Stil sehr zu ihren Büchern passt und diese dadurch noch spannender und ansprechender werden.
Das Buch ist sehr einfach zu verstehen, auch wenn viel in den Büchern passiert.
Doch Jennifer Estep, erzählte und erklärte als Gin Blanco, alles was es zu erklären gab. 
Ich finde auch, dass die Personen und auch ihre Verbindungen zu anderen Personen gut dargestellt werden, was nicht immer der Fall bei Autoren ist.
Auch finde ich, dass das Buch keine zu rasanten Szenen- Wechsel besitzt und alles aus einer Sicht geschrieben wurde.
Denn das schreiben von verschiedenen Sichtweisen, kann manchmal zu Verwirrungen führen. 

Das Buch las ich jetzt schon zum zweiten Mal und finde es immer noch super und kann es euch nur empfehlen, da ich finde man sollte wenigstens etwas von Jennifer Estep gelesen haben oder von diesem Buch / dieser Reihe gehört haben. 

Rezepte - Nutella-Chocolate-Chip-Cookies


Zutaten:
120g Butter
120g Zucker
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
250g Mehl
1 TL Natron oder wer kein Natron hat kann Backpulver benutzen
ca. 100g Schokolade, ich verwende backfeste Schokodrops
ca. 150g Nutella

Butter und Zucker in einer Schüssel, wer hätte es gedacht, schön "flüffig" rühren. Dann Eier und Vanille hinzugeben und gut einrühren.
Mehl hinzugeben und nur solange rühren bis sich alles gerade so verbunden hat.
Dann auch noch die Schokolade unterheben.

Einen Esslöffel Teig auf die, gewaschene, Hand geben und etwas platt drücken. Mit einem Teelöffel Nutella in die Mitte des platten Teiges geben, nicht zu viel aber auch nicht zu wenig, und dann den Teig um den klecks Nutella verschließen und zu einer "kugel" formen.
Den Teig mit dem Nutella-kern auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.
Das Blech in den Vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft für 12-14 Minuten backen und wer die Cookies etwas brauner haben möchte kann die Cookies noch etwas länger im Ofen lassen.

Nach dem Backen, die Cookies, abkühlen lassen und dann können sie verspeist werden.

Ich habe 9 Cookies aus dem Teig bekommen, doch es kommt auch auf die Größe der Teig menge an die ihr in eure Hand legt.

Rezension - Ach wie gut, dass niemand weiß...




Erscheinungsdatum: 8. August 2016
Preis: € 9,99 [D]
Einband: gebunden
Seitenanzahl: 400
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Verlag: cbt-Jugendbuch
Will ich kaufen!













Beschreibung des Buches :
Meine Liebe glaubt an dich!
Reibungslos, so soll das Leben von Sina, Tochter eines Richters, verlaufen. Da passt ein aalglatter Schwiegersohn in spe wie Jean perfekt - jedenfalls für Sinai Eltern. 
Doch dann verändert ein einziger Abend Sinai ganzes Leben: Als ihre Freundinnen von den Jungs einer Diebes-Gang angegriffen werden, ist ausgerechnet einer der Täter, der Sina in letzter Minute rettet. 
Noah, so heißt der Junge, will Sina unbedingt wiedersehen und bricht sogar in die Villa ihrer Eltern ein, nur um mit ihr zu reden. 
Trotz allem was zwischen ihnen steht, verlieben sich die beiden mit Haut und Haaren. 
Doch niemand darf von ihren heimlichen Treffen wissen - weder Sina Vater, noch Noahs Gang. Und so beginnt ein Spiel mit dem Feuer, in dem plötzlich nichts mehr ist, wie es scheint...
Meinung:
"Ach wie gut, dass niemand weiß...", geschrieben von Alexa Hennig von Lange, ist ein sehr schönes und wie ich finde lehrreiches Buch.
Es geht um Sina, welche nachdem ihr Freund sie betrogen hatte, von ihren Freundinnen Nana, Lil und Juno gezwungen auf eine Party zu gehen.
Doch zuvor fuhren sie zu KFC, wo Sina draußen beim Auto blieb.
Dort trifft sie Noah Tal zum ersten Mal und dieser rettet sie als ihre Freundinnen angegriffen werden, nachdem sie hinaus kamen.

Sina ist ein Mädchen, welches gerne Spaß mit ihren Freundinnen hat.
Doch ihr Ex-Freund Jean hat einen Fehler gemacht.
Sie zog sich zurück, doch ihre Freundinnen zwangen sie aus ihrer Höhle.
Sina lebt mit ihrem Vater, welcher Richter ist, ihrer Mutter, die alles perfekt haben will, und ihrer jüngeren Schwester in einer Villa auf der Seite des Kanals, wo die Reichen leben.

Noah kommt von der anderen Seite des Kanals.
Der Seite, wo die Gangs und die Armen leben.

Von Noah erfährt man nicht viel außer, dass er einen großen Bruder hatte.

Im Laufe der Geschichte vertraut Noah Sina immer mehr, aber trotzdem will er sie nicht in Gefahr bringen.
Doch dabei scheitert er und sie entwickeln Gefühle für einander, weshalb sie in seine Welt gezogen wird.

Ob sie das überstehen, wissen Beide noch nicht.

Dadurch das Ich viel stress hatte, fand ich nicht sofort in das Buch hinein, doch das ist garnicht schlimm, da es an mir und nicht am Buch lag.

Das Buch ist verständlich und spannend geschrieben.
Auch war es sehr flüssig, so das man nicht irgendwo im Text hängenblieb.
Die Figuren sind gut dargestellt, genauso wie ihre Beziehungen zu anderen Figuren und ihren eigenen Geschichten.

Was ich auch noch gut fand ist, dass es noch eine Nebengeschichte gibt, welche wirklich gut in die Hauptgeschichte integriert wurde.

Am Anfang sagte ich, dass ich das Buch lehrreich fand und das Stimmt auch.
Denn ich finde das Noah und Sina ein gutes Beispiel für falsche Vorurteile sind, denn auch wenn Noah in einer Gang ist, besitzt er ein gutes Herz und dies wird auch gut in dem Buch dargestellt.

Rezension - Borken-Gefährliche Liebe

Broken - Gefährliche Liebe
Verlag:Blavalent
Autor/in: Chelsea Fine
Erscheinungsdatum:  17. August 2015
Preis: 9,99€
ISBN: 978-3-7341-0013-0
Seiten: 320 Seiten
Erhätlich bei: 

Beschreibung des Buches :
Sinnliche Leidenschaft, 
dunkle Geheimnisse - und die
ganz große Liebe.
Um über die Runden zu kommen, lebt und Arbeitet Pixie Marshall in den Semesterferien in einem kleinen Bed & Breakfast. Nicht gerade aufregend - bis sich herausstellt, dass ausgerechnet Levi Andrews im Zimmer nebenan wohnt. Der ist unglaublich sexy - doch Pixie hatte gehofft, in nach einer verhängnisvollen Nacht ein Jahr zuvor nie wieder sehen zu müssen. Aber ihm aus dem Weg zu gehen ist unmöglich. Und der Sommer hat gerade erst begonnen.

Meinung:
Ich fand, dass das Buch eher "langweilig" anfing, denn ich brauchte ein bisschen um mich in die Story und in das Buch hineinzuversetzen.
Aber trotzdem, war das Buch sehr schön und flüssig geschrieben.
Man kam gut mit und man konnte sich gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen.
Nicht nur das gefiel mir am Buch.
Sondern auch die Beziehung zwischen Pixie und Levi, die sich hinter einem "Geheimnis" verbirgt.
Ich finde es gut, dass auch erzählt wurde, warum die beiden sich aus den Augen verloren hatten.
Denn dies ist nochmal eine Nebengeschichte, die gut in die eigentliche Story mit eingebracht wurde.
Ich finde dieses Buch auf jeden fall Empfehlenswert.


(Ich weiß sehr kurz, dass liegt aber daran, dass ich das Buch vor 2-3 Monaten gelesen habe und dann aufgeschrieben habe was mir im Gedächtnis geblieben ist.
Tut mir auf jedenfall leid)

Rezension - Du Neben Mir und zwischen uns die ganze Welt

Du Neben Mir Und zwischen uns die ganze Welt 
Verlag: Randomhouse, cbt Jugendbücher
Autor/in: Nicola Yoon
Erscheinungsdatum:  Mai 2017
Preis: 9,99€
ISBN: 978-3-570-31099-1
Seiten: 336 Seiten
Erhätlich bei: 

Beschreibung des Buches :
Die Liebe ist jedes Opfer wert. 
Jedes.
Die 17-jährige Madeline hat noch nie das Haus verlassen, denn sie leidet an einer seltenen Immunkrankheit. 
Bisher war das kein Problem, weil sie es nicht anders kennt. 
Doch als im Nachbarhaus der geheimnisvolle Olly einzieht, kommen sich die beiden so nah, wie es für Madeline möglich ist. 
Plötzlich möchte sie die Welt außerhalb ihres sterilen Zimmers entdecken, die sie sonst nur aus Büchern kennt. Selbst wenn es bedeutet dafür ihr Leben zu riskieren...

Meinung:
Das Buch "Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt", von Nicole Moon, ist eines der Bücher welche sehr nah an der wirklichen Realität anklingt. 
Madeline, Maddy oder auch Mad gennant, ist ein 17-jähriges, schüchternes, Neugieriges und stilles Mädchen, welche das Haus nie verlassen hatte. 
Sie dachte nie daran das Haus zu verlassen. 
Ihr reichten die Bücher, welche sie laß. 
Doch dann zog Olly, ein geheimnisvoller Junge, ins Haus neben an. 
(Achtung ab hier Spoiler)
Aus Nachrichten schreiben wurden heimliche Besuche. 
Doch anfassen durften sie sich nicht. Bis es dann geschah, sie küssten sich. 
Seitdem sie Olly kannte, wollte sie nur noch raus du die Welt sehen.
Und dies Tat sie auch. 
Zusammen mit Olly flog sie nach Hawaii. 
Sie riskierte zu sterben, nur damit sie mit Olly eine schöne Zeit verbringen kann. 
Doch etwas stimmt nicht. 
Als sie in Hawaii krank wird, wird sie untersucht und es kommt ein schreckliches Geheimnis ans licht. 
(Spoiler ende)

Dieses Buch, hatte mich sehr berührt. Nicht nur, weil Maddy alleine aufgewachsen ist und nur ihre Krankenschwester und ihre Mutter hatte. 
Doch dann hat sie Olly und fühlt sich etwas wie ein normaler Teenager, nur das sie sie nicht zur Schule geht. Sondern zu Hause unterrichtet wird. 

Es ist ein sehr gefühlvolles Buch, welches ich nur Empfehlen kann. 

Rezept - Schoko-Sahne-Torte

Zutaten 24 cm Durchmesser:
  • 5 Eier (Größe M)
  • 170g Zucker
  • 1/2 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
  • 1 Pr. Salz
  • 47g Mehl
  • 47g Stärke
  • 34g Backkakao
  • 64g Butter
Zubereitung: 
Wiener Boden:
Eine Springform, mit einem Durchmesser von 24 cm, gut einfetten. 
Eier mit Zucker, Salz und Vanillezucker auf 45°C erhitzen und dabei langsam rühren. 
Einerseits geht das mit einer Küchenmaschine mit Hitzefunktion, z.B. die Kenwood Cooking Chef, oder in einer Metallschüssel über einem warmen Wasserbad. 
Wenn die Temperatur erreicht ist, wird die Eiermasse 2 Minuten auf höchster Geschwindigkeitsstufe gerührt. Die Eiermasse dann bei mittlerer Geschwindigkeitsstufe wieder auf ca. 20/22°C kalt rühren. Dies kann 10-15 Minuten dauern. 

Mehl, Stärke und Kakao mischen und mit einem Schneebesen unter die Eiermasse heben. 
Butter in einem Topf erhitzen. 
Eine kleine Menge der Wiener Masse zur Butter in den Topf geben und glatt rühren. 
Danach die Buttermasse unter die restliche Wiener Masse heben. 
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Oberunterhitze für 10 Minuten backen. 
Anschließend den Ofen auf 160°C herunter schalten und den Teig weitere 25-30 Minuten backen. 
Nach dem Backen, den Kuchen vom Backrahmen lösen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. 
Mit Hilfe eines flachen Tellers oder eines Tortenretters auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen und komplett erkalten lassen. 

Den Boden einen Tag vorher backen, damit er über nacht abkühlen kann. 

Simple Syrup:
  • 212g Zucker
  • 235g Wasser
Wasser und Zucker in einen Topf geben. 
Diese Zucker-Wasser Mischung aufkochen lassen.
Den Herd ausschalten und den topf vom Herd runter nehmen. Die Zucker-Wasser Mischung abkühlen lassen und in ein hohes Gefäß geben, welches man verschließen kann, z.B. in eine Mehrweg Flasche. 
(Den Sirup kann man leicht aufbewahren und auch für andere Torten benutzen. 

Schokoladencreme:
  • 600g Sahne
  • 400g Schokolade (weiß, Vollmilch, Zartbitter, etc)
  • 1 Pck. Sahnesteif
Die Sahne zuerst in einem Topf aufkochen lassen. 
Anschließend den Herd ausschalten und den Topf hinunter nehmen. 
Die klein gebrochenen Schokoladenstücke hinein geben und mit einem Schneebesen so lange rühren, bis keine Schokoladenstücke mehr vorhanden sind. 
Den Deckel auf den Topf geben und über nacht in den Kühlschrank stellen. 
So wird die Sahne richtig kalt.
Am nächsten Tag die Sahne in eine Schüssel oder in ein hohes Gefäß geben und steif schlagen. 
Damit die Sahne standfest bleibt, könnt ihr Sahnesteif dazugeben. 

Zusammensetzung:
Den Kuchen in der Hälfte Teilen, so das wir zwei Tortenböden haben. 
Diese zwei Böden werden mit dem Simple Syrup getränkt, so bleibt der Kuchen saftig und trocknet nicht aus. 
In der Zeit in der, der Kuchen einzieht können wir die Sahne aufschlagen. 
Den Boden auf eine Tortenplatte geben oder auf einen schönen Servierteller. 
Was man machen kann und ein guter Tipp ist, Backpapier in streifen reißen oder schneiden und dann unter dem Boden verteilen so, dass die Tortenplatte nicht dreckig wird. Denn dann kann die Sahne die Platte nicht "erreichen". 
Dann den einen Tortenboden mit Schokoladencreme, welcher nun auf dem Teller ist, bestreichen. 
Den anderen Boden dann auf den anderen mit schokoladencreme geben und die Torte einmal mit der Creme bestreichen.
Dann die Torte für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben. 

Rezept-Cannelloni mit cremiger Hackfleisch-Füllig und Tomatensauce

Zutaten für 4 Personen
Hackfleisch-Füllung: 
  • 500g Hackfleisch (ist egal von welchem Tier)
  • Würzen nach Geschmack
  • 200g creme Freche 
Hackfleisch in einer Pfanne oder einem großen Topf anbraten. Nach Geschmack würzen und abkühlen lassen. 
Wenn das Hackfleisch abgekühlt ist creme Freche dazugeben und vermischen. 
Wenn dies erledigt ist können die Cannelloni mit der Hackfleisch-Füllung "gefüllt" werden. 

Tomatensauce:

  • 1 EL Olivenöl
  • 1-2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 400g Tomaten (Dose)
  • 200ml Wasser (wenn nötig)
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 Pr. Zucker / 1 Zuckerwürfel
  • 1 TL Oregano
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Schalotten und die Knoblauchzehe fein hacken und im Öl 1-2 Minuten dünsten. 
Tomatenmark, Tomaten aus der Dose, Gewürze zufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. 
Bei bedarf Wasser zufügen. 
Darauf achten, dass es sich um fein gehackte Tomaten stücke handelt, außer wenn man sie noch pürieren möchte. So wie es in meinem Fall ist. 

Überbacken:
  • 150-200g Käse (der, der einen am besten schmeckt)
Die Gefüllten Cannelloni in einer Auflaufform schichten und die Tomatensauce darüber gießen. 
Anschließend mit Käse bestreuen. 
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C O/U 30 Minuten backen. 

Rezept - Nutella-Stern

Zutaten für den Hefeteig
  • 500g Mehl
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 70g Zucker
  • 180g lauwarme Milch
  • 30g flüssige Butter
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • ca. 150g Nutella (je nach Größe des Sterns)
Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz mit einem Spatel kurz verrühren. 
Die flüssige Butter, die lauwarme Milch und die Eier hinzugeben. 
Alles gut verkneten und zu einer großen Kugel formen. 
In eine Schüssel geben und mit etwas Mehl bestreuen oder etwas Öl in die Schüssel geben und den Teig kurz darin wälzen, so das der Teig mit dem Öl bedeckt ist. 
Den Teig abgedeckt und an einem warmen Ort 2-3 Stunden aufgehen lassen. 
Wenn der Teig aufgegangen ist, nochmal kurz durchkneten und in 4 Portionen teilen. 
Drei legt ihr erstmal zur Seite. 
Die erste Portion ausrollen und mit einem Teller, eurer Wahl, testen ob der Teig genug ausgerollt ist. 
Ist dies gegeben, den ausgerollten Teig auf ein Backblech mit Backpapier geben. 
Den Teller wieder auf den Teig geben und leicht andrücke. Dann den Teller wieder wegnehmen und den Kreis, des markierten Tellers, mit Nutella einstreichen. 
Dies wiederholt ihr zwei mal. Bei der letzten Schicht, wird kein Nutella obendrauf gestrichen. 
Ein Glas nehmen und in die Mitte der Teige leicht andrücken.
Dann könnt ihr das Glas wieder wegnehmen und mit einem Messer vier Teile schneiden, wie bei einer Pizza.
Doch ihr schneidet nicht einmal durch, ihr schneidet ab der eingedrückten Linie des Glases. ==Hier ist das Bild als Beispiel==>







Danach teilt ihr diese in der Hälfte.  ==Bild zum Vorgang==>







Auch diese Teilt ihr wieder so, dass ihr 16 Streifen habt. ==Bild==>







Dann nehmt ihr je zwei Streifen und zwirbelt sie 2mal nach außen.
Das wiederholt ihr bis ihr fertig seid. So das es wie auf dem Bild aussieht ====>





Ein Eigelb und 1 Esslöffel Milch mit einander verquirlen und den Stern damit bestreichen.

Den Stern dann im vorgeheizten Backofen, bei 180°C Umluft, 15-20 Minuten backen lassen.





Rezension - Tote Mädchen Lügen Nicht

Tote Mädchen Lügen Nicht
Verlag: Randomhouse, cbt Verlag
Autor/in: Jay Asher
Erscheinungsdatum: 18. Oktober 2007
Preis: 8,99€
ISBN: 978-3-570-30843-1
Seiten: 288 Seiten
Erhätlich bei: 

Beschreibung des Buches :
Lässt keinen los, geht jeden an
Als Clay Jensen aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit Kassetten vor. Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf "Play" - und hört die Stimme von Hannah Baker, seiner ehemaligen Mitschülerin. Hannah, für die er heimlich schwärmte. Hannah, die sich vor zwei Wochen umgebracht hat. Mit ihrer Stimme im Ohr wandert Clay durch die Nacht, und was er hört, lässt ihm den Atem stocken. 
Dreizehn Gründerin es, die zu ihrem Selbstmord geführt haben, dreizehn Personen, die daran ihren Anteil haben.
Clay ist einer davon...

Meinung:
Das Buch "Tote Mädchen Lügen Nicht", ist ein Buch von Jay Asher.
Es ist auch unter dem Originaltitel "13 Reasons why" bekannt.
"13 Reasons why" ist auch der Titel der Netflix - Serie, welche auf das Buch basiert.

Im Buch geht es um den Jungen Clay, welcher von der Schule nach Hause kommt und ein Päckchen mit seinem Namen, vor der Haustür, vorfindet.
In diesem Päckchen befinden sich 7 Kassetten.
Als Clay sich die erste Kassette anhört, ist er geschockt.
Denn er hört nicht irgendeine Stimme.
Nein, er hört die Stimme von Hannah Baker, welche Selbstmord begann.
Auf den Kassetten erklärt sie, wieso sie sich umbrachte.
Und Clay ist wohl einer der Gründe.

Was ich an diesem Buch gut finde, ist die Erzählweise der Story.
Denn es ist nicht wie die "normalen" Bücher, die jeder ließt, geschrieben.
Eine Geschichte wird in einer Geschichte erzählt, was ich sehr gut finde.
Auch finde ich gut, dass es stickt gekennzeichnet wurde, wann Hannah und wann Clay sprach.
Als ich das Buch gelesen habe tat mir Clay schon von Anfang an leid.
Er trauert um Hannah und auf einmal erfährt er, dass er einer der Gründe für ihren Selbstmord war.
Clay kann sich nicht vorstellen was er ihr angetan haben soll, doch muss er sich die Kassetten anhören um es zu erfahren.
Er erfährt dinge, die er vorher nie mitgekriegt hat und gibt sich die Schuld Hannah nicht geholfen zu haben.

Die Figuren in dem Buch, wurden gut und genau beschrieben.
Alles in der Geschichte, des Buches, wurde genau und detailliert beschrieben.

Ich kann das Buch einfach nur empfehlen, doch es muss nicht den Geschmack aller treffen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und bis zum nächsten Mal

Rezension - Morgen lieb ich dich für immer

Morgen lieb ich dich für immer
Verlag: Randomhouse, cbt Verlag
Autorin: Jennifer L. Armentrost
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
Preis: 12,99€
ISBN: 978-3-570-31141-7
Seiten: 540
Erhätlich bei: 

Beschreibung des Buches :
Eine Liebe so groß wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft...
Mallory und Rider kennen sich seit ihrer Kindheit. Vier Jahre haben sie sich nicht gesehen und Mallory glaubt, dass sie sich für immer verloren haben. Doch gleich am ersten Tag an der neuen Highschool kreuzt Rider ihren Weg - ein anderer Rider, mit Geheimnissen und einer Freundin. Das Band zwischen Rider und Mallory ist jedoch so stark wie zuvor. Als Ruders Leben auf eine Katastrophe zusteuert, muss Mallory alles wagen, um ihre eigene Zukunft und die des Menschen zu retten, den sie am meisten liebt...

Meinung:
Das Buch "Morgen lieb ich dich für immer", von Jennifer L. Armentrout, ist das Schönste, Traurigste, Gefühlvollste Buch was ich je gelesen habe. 
Die Hintergrundgeschichte, der beiden Hauptfiguren, berührte mich von Anfang an. 
Auch beide Figuren hatten etwas an sich, was mich am Buch hielt. Nicht nur die Geschichte, sondern auch die Figuren, waren sehr an die Realität angepasst. 
Ein Buch, welches um Misshandlung Minderjähriger geht. 
Ein Buch, in welchem die Figuren traumatisch belastet wurden. 
Ein Buch, welches einfach nur unglaublich ist. 
Als ich mir die Danksagung durch gelesen habe, dachte ich mir da hast du recht Jennifer. 
Sie schrieb: "Ich hatte noch nie über eine Figur wie Mallory geschrieben, aber am Ende des Buches ist mir klar geworden, dass in jedem von uns ein bisschen etwas von ihrer "Maus" steckt."
Und das ist die Wahrheit. 
Jeder von uns ist Schüchtern, genauso wie Mallory. 
Jeder hat etwas an sich was sie besonders macht. 

Eigentlich kann ich nicht viel zum Inhalt sagen, außer dass die Figuren sehr gut und schön beschrieben und dargestellt wurden. Ihre Situation konnte man sich sehr gut vorstellen, aber auch ihre Vergangenheit. Denn darum geht es "Hauptsächlich" in diesem Buch. 
Um die Vergangenheit von Mallory und Rider, und wie sie wieder zu einander finden. 

Ihr könnt mir ja in die Kommentare schreiben wie ihr das Buch fandet und euer Feedback da lassen, was ich an meinen Rezensionen verbessern könnte. 

Bis zum nächsten Mal. 

Pizza - Waffeln mit Schinken

Zutaten: 

  • 2 Esslöffel Butter
  • 2 Eier
  • 150g Mehl 
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 250ml Milch
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 100g gekochter Schinken
  • 200g Emmentaler
  • Pfeffer 
  • 2 Esslöffel geschmacksneutrales Öl
Die Butter zerschmelzen und leicht abkühlen lassen, sodass sie flüssig aber nicht mehr heiß ist. 
Dann die Eier trennen. Mehl, Eigelb, Tomatenmark, Milch, Oregano und die Butter verrühren und den Teig für 10 Minuten quellen lassen. 
Nun kann der gekochte Schinken klein "gewürfelt" werden und zusammen mit 100g Käse unter den Teig gehoben werden. Dann mit Salz und Pfeffer würzen. 
Die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig in den Waffelteig unterheben. 
Ein Waffeleisen erhitzen, mit etwas Öl einpinseln und nacheinander die Pizza - Waffeln ausbacken. 

Zusatz:
Nach dem backen kann man noch den heißen Teig noch mit Käse bestreuen, sodass der Käse leicht schmilzt.

Rezension - Dark Elements - Eiskalte Sehnsucht

Dark Elements - Eiskalte Sehnsucht
Verlag: HarperCollins
Autorin: Jennifer L. Armentrout
Preis: 16,99€
ISBN: 978-3-95967-004-3
Seiten: 432
Erhätlich bei: 

Beschreibung des Buches :
Warum immer ich? Layla vermisst Roth, den teuflisch attraktiven Dämonen-Prinzen, der sich in ihr Herz geschlichen hat. Ihr bester Freund Zayne kann sie nicht über den Verlust hinwegtrösten. Und dass ihre sonst so fürsorgliche Gargoyle - Ersatzfamilie auf einmal Geheimnisse vor ihr hat, macht alles schlimmer. Da entdeckt Layla plötzlich neue Kräfte an sich - und Roth taucht wieder auf. Aber bevor sie das Wiedersehen feiern können, bricht die Hölle los. 

Meinung:
Auch in diesem Teil hat man gemerkt das Jennifer L. Armentrout mit vollem Einsatz und mit vollen Gefühlen bei dem Buch war.
Ich selbst habe an manchen stellen ein paar Tränen verloren. 

Eigentlich kann ich nicht viel zum Inhalt sagen, da ich sonst alle voll Spoilern würde und die ganze Spannung damit kaputt mache und dass möchte ich nicht.

Aber was ich sagen kann ist das ich das Buch nicht mal innerhalb von 24 Stunden zu Ende gelesen hatte. Mindestens in 9 Stunden hatte ich das Buch schon beendet, da ich einfach nicht mehr aufhören konnte zu lesen.
Das Buch war einfach nur fesselnd und steigerte meine Neugierde wie es enden würde.
Ich konnte einfach nicht mehr aufhören. 

Das Buch ist auf jedenfalls zu Empfehlen, da es einfach viele Emotionen enthält und man sich, so gesagt, mitten im Geschehen befindet.
Dies finde ich auch so gut an Jennifer L. Armentrout´s Büchern. Ihre Schreibweise gibt einem das Gefühl mitten im Buch in genau dieser Situation zu sein. Anders kann ich das nicht beschreiben. 
Deshalb lest einfach die Reihe Dark Elements oder die Obsidian - Reihe, Rezensionen sind schon online, und überzeugt euch selbst über Jennifer L. Armentrout´s faszinierende Schreibweise. 

Ach ja, und seht doch mal bei Cocoundsterntaler vorbei. Auf ihrem Blog findet ihr auch viele Rezensionen, DIY´s und Rezepte. 


Bis zum nächsten Mal, Bye. 

Rezept - Erdbeer-Straciatella-Torte

Erdbeer - Straciatella - Torte 

Wiener Boden
Zutaten: 
  • 6 Eier Größe M
  • 200 g Zucker
  • 1/2 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
  • 1 Pr. Salz
  • 75 g Mehl
  • 75 g Stärke
  • 75 g Butter
Den Boden am besten am Vortag backen. So ist er besser zu teilen und kann in ruhe abkühlen. 
Eine Backform auf 26 cm einstellen und mit Backpapier "einkleiden". 
Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt/Vanillezucker auf etwa 45°C erhitzen. Dies geht mit Hilfe eines Wasserbades oder in einer Küchenmaschine mit Hitzefunktion, z.B. in der Kenwood Cooking Chef. 
Sobald die Temperatur erreicht ist, wird die Eiermasse 2 Minuten bei höchster Geschwindigkeitsstufe gerührt. Dann kann, muss aber nicht, etwas Zitronenschale in die Masse gegeben werden (Hierbei ist wichtig das es sich um eine Bio-Zitrone handelt). Dann wird die Eiermasse bei mittelhoher Geschwindigkeit wieder auf ca. 20/21°C kalt gerührt. Dies kann 10-15 Min. dauern. Dieser Vorgang sorgt dafür das wir eine stabile Eiermasse erhalten.
Danach wird Mehl und Stärke vermischt und mit einem Schneebesen vorsichtig in die Eiermasse untergehoben. Butter in einem Topf erhitzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, etwas von der Eiermasse zur Butter geben, damit die Eier nicht stocken, und verrührt. Dann wenn Butter und die Masse sich verbunden haben, kann diese zurück zum Teig gegeben werden. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Oberunterhitze für 10 Min. backen. Anschließend den Ofen auf 160°C herunter schalten und den Teig weitere 25-30 Min. backen (Bei mir haben 25 Minuten ausgereicht, hängt je vom Ofen ab). Nach dem Backen den Form vorsichtig vom Kuchen lösen, dies geht am besten mit einem Messer oder einem Torten-ringmesser, und ca. 10 Min. abkühlen lassen. Danach mithilfe eines Tortenretters, es geht aber auch ein Normales Küchenbrett, den Kuchen auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen und komplett abkühlen lassen.
Am nächsten Tag den Kuchen einmal halbieren. 


Erdbeer - Straciatella - Creme
Zutaten:
  • 500 g Erdbeeren
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Tüte Agartine (entsprechen 6 Blatt Gelatine) 
  • 400 g Sahne 
  • 4 TL San Apart ( für die Sahne)
  • 300 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
  • 250 g Magerquark
  • 100 g Schokoladenspäne
  • 5 TL San Apart ( für die Quarkmasse)
Von den 500 g Erdbeeren, werden 300 g feinpüriert. Die pürierten Erdbeeren werden mit dem Puderzucker und der Agartine in einen kleinen Topf gegeben und vermischt. Diese "Masse" muss 2 Min. sprudelnd kochen und anschließen kurz abkühlen lassen, bis es lauwarm ist. In der Zwischenzeit die übrigen Erdbeeren in Scheiben schneiden. 
Die Sahne mit dem San Apart steif schlagen. Dann Quark und Frischkäse ebenfalls mit San Apart verrühren. 2 - 3 EL der Quarkmasse in das lauwarme Erdbeerpüree geben und vermischen. Dies wir gemacht damit die Quarkmasse nicht geliert. Dann die Erdbeer - Quarkmasse zurück zu der restlichen Quarkmasse geben und verrühren und dann die Sahne unterheben. Zum Schluss die Schokoladenspäne in die Creme einrühren. 
Jetzt beginnen wir mit dem Füllen der Torte: 
Einen Tortenring um den Wiener Boden legen. Etwa 1/3 der Creme darin verteilen und mit den Erdbeerstücken belegen, dann mit etwas Creme bestreichen. Den Zweiten Wiener Boden aufsetzen und mit der restlichen Creme bedecken und verstreichen. Im Kühlschrank abgedeckt mind. 3-5 Stunden kühlen. Gerne auch über Nacht. 

Deko
Zutaten: 
  • 6 Erdbeeren
  • 50 g Zartbitter Kuvertüre 
  • 100 g Schokoladenspäne
Am nächsten Tag oder nach den 3-5 Stunden den Tortenrahmen von der Torte lösen. Die Creme am Rand der Torte nochmals glatt streichen, so dass der Rand gut mit der Creme bestrichen ist. Den Rand der Torte, dann mit den Schokoladenraspeln bekleben. 
Die Kuvertüre hacken und temperieren. Dafür 2/3 der Kuvertüre in ein Wasserbad stellen. Das Wasser habe ich vorher aufkochen lassen und dann den Herd abgestellt. Achtet darauf das die Schüssel mit der Kuvertüre das Wasser nicht berührt. Sobald die Kuvertüre geschmolzen ist, wird sie vom Wasserbad genommen und die restliche Kuvertüre wird hinzugegeben. Wenn die restliche Kuvertüre geschmolzen ist hat sie die "perfekte Temperatur".
Die Erdbeeren halbieren, auf ein Backpapier geben, und mit der Kuvertüre übergießen. Dann die Erdbeerhälften, wenn die Kuvertüre hart geworden ist, auf die Torte setzen.